Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
... auf der website der Katholischen Pfarrei Edith Stein Wolfen-Zörbig im Bistum Magdeburg. Hier finden Sie aktuelle Informationen über unsere Pfarrei.
Die katholische Pfarrei Edith Stein Wolfen-Zörbig wurde am 1. Adventssonntag 2010 durch den Bischof von Magdeburg, Dr. Gerhard Feige, gegründet. Sie vereint die bisherige Pfarrei Edith Stein mit ihrem Zentrum in Wolfen-Nord, in der schon vor einigen Jahren die Gemeinden Greppin, Raguhn, Wolfen und Jeßnitz zusammengefasst wurden und die bisherige Pfarrei St. Antonius in Zörbig. So haben wir mit Wolfen-Nord und Zörbig zwei Zentren in der einen Pfarrei. In Wolfen-Nord befinden sich auch das Pfarrbüro und die Pfarrkirche.
Eine Zeit des Kennenlernens im Gemeindeverbund hat uns in den letzten Jahren gezeigt, dass dieser gemeinsame Weg gut werden kann. Als Katholiken leben wir hier in einer Region, in der Christen überhaupt inzwischen eine Minderheit geworden sind. Das fordert einerseits heraus, immer wieder neu nach den Quellen unseres christlichen Lebens zu fragen und uns unserer Überzeugung zu vergewissern. Gleichzeitig erfahren wir aber auch, dass die Gemeinde vor Ort ebenso Halt gibt wie die Zugehörigkeit zu einer weltweiten Gemeinschaft. Christlicher Glaube weckt Vertrauen und erschließt Sinn. An dieser Erfahrung möchten wir interessierten Menschen gern Anteil geben.
Wenn Sie sich für unsere Pfarrei interessieren, ganz allgemein Fragen zum christlichen Glauben oder zur katholischen Kirche haben, laden wir Sie ein, sich auf unserer Seite umzusehen oder aber direkt den Kontakt zu uns zu suchen.
Die aktuellen Gottesdienstzeiten finden Sie im Gemeindeblatt. Die neuen Termine zu Schülertagen, Erstkommunion und vieles weitere befindet sich unter Termine.
Nach den Beratungen der Ministerpräsidenten mit der Bundesregierung Anfang der Woche wurde der Lockdown bis Ende Januar verlängert und für Hotspot-Regionen mit 7-Tages-Inzidenzen über 200 sogar noch verschärft.
Bischof Dr. Gerhard Feige hat am 7. Januar für das Bistum Magdeburg eine 2. Ergänzung der 5. Anordnung zum Umgang mit dem Coronavirus erlassen, die vorerst bis auf weiteres gilt. In dieser Anordnung legt er die Entscheidung, öffentliche Gottesdienste mit Gemeindebeteiligung abzuhalten, weiterhin in die Hände der einzelnen Pfarreien. „Diese Entscheidung soll der zuständige Pfarrer bzw. Priester zusammen mit den hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, nach Möglichkeit auch unter Einbeziehung der Gremien treffen.“
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat am 9. Januar eine 7-Tage-Inzidenz von 220,2 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Dieser dramatischen Situation müssen wir auch als Christen Rechnung tragen und unser Möglichstes für die Eindämmung der Pandemie tun.
Daher gibt der Pfarrgemeinderat sein Votum für die weitere Absage der öffentlichen Sonntagsgottesdienste bis vorerst Ende Januar.
Der Pfarrgemeinderat wird in Zusammenarbeit mit den pastoralen Mitarbeitern der Pfarrei dafür Sorge tragen, den Gläubigen der Pfarrei eine geistliche Grundversorgung zu ermöglichen. Zum Beispiel durch analog und digital verfügbare Impulse, durch Hinweise und Links zu bestehenden liturgischen und geistlichen Angeboten im Internet, Fernsehen, Radio und anderen Medien.
Darüber hinaus soll für die Dauer des Lockdown eine „Notversorgung“ geschaffen werden, die es Einsamen, Kranken, Trauernden und anderen seelisch Notleidenden ermöglicht, an Gottesdiensten teilzunehmen, um Trost zu spenden und so die Resilienz zu stärken.
Diese sogenannten „Trost-Gottesdienste“ werden öffentlich als solche vermeldet und bekanntgegeben. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Die Zahl der Teilnehmer wird auf 30 begrenzt. Gesunde Gemeindemitglieder, denen es auch seelisch gut geht, werden dazu angehalten, in ihrer häuslichen Gemeinschaft zusammenzukommen und so Gottesdienste zu feiern. Entsprechend der Verordnung des Bischofs gilt eine Maskenpflicht in und vor der Kirche, Gemeindegesang ist untersagt. Die gesprochene Predigt entfällt, um die Dauer der Gottesdienst noch weiter zu reduzieren. Die Predigten werden als Lesetexte gedruckt in den Kirchen ausliegen und online verfügbar sein. „Gemeindlicher Austausch“ vor und nach den Gottesdiensten ist nicht möglich. Die Gottesdienste an den Werktagen „entlasten“ mit ihren geringen TN-Zahlen darüber hinaus die Kapazitäten der „Trost-Gottesdienste“.
Um die Einhaltung der notwendigen Regeln sicherzustellen sorgt sich der Pfarrgemeinderat mithilfe des „Arbeitskreis GZ“ in Wolfen-Nord und des „Ortsgemeinderates“ in Zörbig um die Präsenz von Ordnungsdiensten.
Diese Regelung nimmt diejenigen in den Blick, die nicht nur in dieser Zeit in besonderer Weise von Leid betroffen sind und die aus der Feier der Sakramente Trost und Zuversicht schöpfen. Die Feier von „Trost-Gottesdiensten“ soll damit einen Anteil zur seelischen Gesundheit beitragen, die leibliche Unversehrtheit jedoch nicht aus dem Blick verlieren.
Die Regelung setzt ein hohes Maß an Verantwortung aller Gemeindemitglieder und eine jeweilige redliche Gewissensentscheidung ob einer Teilnahme am Gottesdienst voraus. Darüber muss in geeigneter und ausreichender Weise informiert werden.
DAFÜR | 10 Stimmen
DAGEGEN | 2 Stimmen
ENTHALTUNG | 0 Stimmen
Anmeldungen zu den „Trost-Gottesdiensten“
sind in der vor Weihnachten erprobten Weise möglich:
Wolfen-Nord:
Telefonisch im Pfarrbüro unter 03494 / 50 42 53
Per Mail an: wolfen-zoerbig.edith-stein@bistum-magdeburg.de
Über die Anmeldebox im Kirchenvorraum
Zörbig:
Telefonisch bei Frau Christl unter 034956 / 20 75 1
Anmerkung: Diese Voten werden Ende Januar erneut in den Blick genommen und auf eine notwendige Verlängerung überprüft.
Vikar K. Schubert
Wolfen, den 09. Januar 2021
#hellerdennje
Der Segen kommt TROTZDEM
In diesem Jahr kommen die Sternsinger auf neuen Wegen mit ihrem Segen in die Häuser.
Mit einem Sternsinger-Film kommen die Sternsinger zu Ihnen nach Hause.
Mit Ihrer Spende bringen Sie Ihre Verbundenheit mit den Kindern in der Ukraine zum Ausdruck.
Mit dem Segensheft feiern Sie den Haussegen. Es beinhaltet Gebete, Bibellesungen und die Vorstellung des Beispiellandes Ukraine.
Der Stern von Bethlehem ist ein Zukunftstern, trotz aller persönlicher Schicksalsschläge, trotz der weltweiten Bedrohung durch das Virus.
von Vikar Klemens Schubert | 31.12.2020
Sonntag in der Weihnachtsoktav | 31.12.2020
Segnung des Johannesweins, der Kreide & des Pfarrhauses | 27.12.2020
von Vikar Klemens Schubert | 25.12.2020
von Vikar Klemens Schubert | 25.12.2020
von Vikar Klemens Schubert | 24.12.2020
Aufgrund der dramatischen pandemischen Lage sind alle öffentlichen Gottesdienste bis einschließlich 1. Januar 2021 für unsere Pfarrei abgesagt.
Die Entscheidung wurde mit den Mitarbeitern der Pfarrei und einer einstimmigen Entscheidung des Pfarrgemeinderates getroffen.
Insbesondere im Blick auf die Weihnachtsgottesdienste fällt uns diese Absage äußerst schwer. Viele haben sich Gedanken gemacht, wie auch unter den Corona-Einschränkungen gerade an den Festtagen die Gottesdienste gefeiert werden können. Im Namen des Pfarrteams und des Pfarrgemeinderates darf ich für all das Engagement und die Mühen herzlich danken.
Wichtig ist:
Weihnachten ist trotzdem – auch wenn wir es nicht miteinander feiern können, sind wir im Gebet und in der Freude über die Geburt Christi verbunden!
Damit Sie zu Hause die Tage auch mit Gottesdiensten gestalten können, hat die AG Weihnachten Hausandachten vorbereitet. Sie liegen in den Kirchen aus und können auf Nachfrage auch zu Ihnen nach Hause gebracht werden.
Einen Krippenspielfilm unserer Jugendgruppe finden Sie als Video in den Hausandachten, auf YouTube und unserer Pfarrhomepage. Ebenso werden die Predigten zu einzelnen Gottesdiensten dort als Video veröffentlicht.
Für all unsere Gottesdienst-Orte haben sich bereits Freiwillige gefunden, die die Kirchen zu bestimmten Zeiten offenhalten wollen. Die Zeiten werden gut sichtbar an den Kirchtüren und Aushängen zu finden sein.
Vikar K. Schubert
Wolfen, den 23. Dezember 2020
Hinweis:
Gottesdienste aus unserer Kathedrale finden Sie auf der Homepage des Bistums www.bistum-magdeburg.de | z.B. am 24. Dezember2020, um 22:00 Uhr eine Christmette
„Es begab sich aber zu einer Zeit, da ein Gebot von Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt sich schätzen ließe …“
So, oder so ähnlich beginnen nahezu alle Krippenspiele jedes Jahr aufs neue. Vorgetragen an Heiligabend von den Kindern und Jugendlichen der Gemeinden, ganz vertraut in der vollen Kirche zur Krippenspielandacht oder der Christmette.
Doch, dass es in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden kann, war recht zeitig klar. Um einen Ersatz für die ausfallenden Stücke zu schaffen, drehte die Jugend der Pfarreien
Wolfen-Zörbig und Bitterfeld diesen Krippenfilm.
Doch ebenso, wie das Medium dieses Jahr ein anderes ist, ist auch die erzählte Geschichte ein wenig anders, als gewohnt …
Die acht Freunde Jakob, Marie, Quinn, Finn, Tilmann, Greta, Mathilda und Miriam treffen sich, zum Weihnachtsessen bei Jakob und Marie, um Weihnachten zu feiern und in Erinnerungen zu schwelgen. Sie erinnern sich an das Krippenspiel, welches sie vor 20 Jahren zusammen aufgeführt haben.
Doch die Vorbereitungen dafür liefen alles andere als glatt. Nicht nur ungelernte Texte oder Verspätungen stellten die Kinder und ihren Vikar Xaver auf die Probe, sondern mit dem Eintreffen eines Briefes ist plötzlich das gesamte Krippenspiel in Gefahr.
Viel Spaß bei dem chaotischen Krippenfilm (oder -spiel ?) von Marie, Jakob und ihren Freunden.
Weiterlesen im Programmheft.
***Ton-Problem Krippenfilm-DVD***
Leider fehlt bei den ausgehändigten DVDs mit dem Krippenfilm am Ende der Ton.
Sie wollen die letzten Minuten des Krippenfilms genießen, dann hier entlang ...
Armin Würth (Orgel) und Felix Bartsch (Trompete) | Heilig Kreuz Kirche in Wolfen
Armin Würth (Orgel) und Felix Bartsch (Trompete) | Heilig Kreuz Kirche in Wolfen
Felix Bartsch (Orgel) | Heilig Kreuz Kirche in Wolfen
Ein MomentAdvent. Ein kurzes Aufhorchen, eine kleine Unterbrechung, ein Gedanke, ein Segen
... an jedem Tag im Advent. Für dich! Und gern zum Weitergeben.
... hier weiterlesen